Untersuchung im Sanatorium Schlossberghof 2018 nach Hygieneupdate 2018
Tradition trifft Moderne
Einführen der Aktion „No Hands“ mit Beginn der Saison 2015
Pro | Contra |
---|
- ein aktuelles und brisantes Thema der Moderne
- Angesichts zunehmender Resistenzen bei Antibiotika immer wichtiger
- eigenverantwortlicher Umgang des Patienten zunehmend bedeutsam
| - Liebgewonnene Gewohnheit
- Kulturelle Tradition
- Ausdruck des Respekts
- Gebot der Höflichkeit
|
Ausgangsdaten
| 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|
Patienten | 868 | 879 | 720 | 892 | 832 | 825 | 819 | 788 |
Pat. Tage | 18228 | 18479 | 15120 | 18732 | 17472 | 17325 | 17199 | 16548 |
Mittelwert durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 21 Tage
Behandlungsintervall: Februar – November
Klientel: nicht intensiv – behandlungspflichtige bzw. nicht akut erkrankte, gehfähige Patienten
Indikationen:
- Atemwegserkrankungen
- Wirbelsäulen - , Gelenkserkrankungen
- Herz -, Kreislauferkrankungen
Auftreten von interkurrenten Erkrankungen
| 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|
Gastrointestinale Infekte | 8 | 5 | 6 | 18 | 1 | 3 | 1 | 2 |
Atemwegsinfekte Interkurrent | 9 | 4 | 5 | 9 | 6 | 9 | 4 | 3 |
Dermatologische Erkrankungen | 7 | 5 | 5 | 12 | 5 | 6 | 3 | 1 |
Gesamt | 24 | 13 | 16 | 39 | 12 | 18 | 8 | 6 |
Dokumentiert wurde vom 1. Krankheitstag an
Erkrankungsdauer nicht erfasst, max. 5 Tage
Erregernachweis erst ab Krankheitsdauer > 5 Tage
Fazit
- Schwankungen in den Jahren sind zu erwarten, insgesamt aber ...
- ermutigendes Ergebnis der Verminderung nosokomialer Infektionen seit Einführung der "No-Hands-Aktion"
- Die rückläufige Inzidenz der Hautirritationen ist u.a. auf den Wechsel des Anbieters der Moorpackungen zurückzuführen
- No-Hands-Aktion scheint auch dem Deutschlandtrend der niedergelassenen Praxen zu folgen (immer mehr Patienten berichten über No-Hands beim Hausarzt)
- Sensibilisierung der Patienten durch die Aktion und erhöhte Verwendung der Spender auf den Gängen und vor dem Speisesaal
Diskussion und Schlussfolgerungen
niedrige Inzidenzdichte 2012 und 2015 – 2012 möglicherweise durch Personalwechsel nicht lückenlos dokumentiert
Keine Erkrankungsdauer dokumentiert
Kein Erregernachweis, da zu kurze Krankheitsdauer < 3 Tage
Abnahme der Inzidenzdichte 2015 erklärbar durch:
- Einführung No Hands
- Einführung regelmäßiger Hygieneschulungen
- Hygienebeauftragter Arzt und Hygienefachkraft vor Ort in regelmäßigen Begehungen
Der Schlossberghof ist allergikerfreundlich
Rund ein Drittel der Bevölkerung leidet an den unterschiedlichsten Allergien. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Zahl der Allergiker bis 2020 auf mehr als 50% steigen wird.
Eine Allergie kann das Leben ziemlich auf den Kopf stellen. Das ECARF-Siegel zeichnet Produkte und Dienstleitungen aus, die Ihnen ein gutes Stück Lebensfreude zurückgeben.
Man kann davon ausgehen, dass fast in jeder Familie inzwischen mindestens ein Allergiker ist. Die damit verbundenen Herausforderungen für Gäste, Unterkünfte, Gastronomen und Handel sind nicht neu. Nahezu täglich werden Mitarbeiter mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien konfrontiert.
Was sagt das Siegel aus?
- Zertifizierte Produkte und Dienstleister haben sich auf die Bedürfnisse von Allergikern eingestellt
- 15 international führende Wissenschaftler und Techniker haben besondere Kriterien entwickelt, die eine allergische Reaktion sehr unwahrscheinlich machen
- Die Kriterien werden regelmäßig der Wissenschaft angepasst
- Das Siegel wird überreicht, wenn durch externe Gutachter oder Studien die Erfüllung dieser Kriterien nachgewiesen werden können
Wussten Sie schon, dass ...?
- unabhängige Verbraucherportale wie Label Online das ECARF-Siegel als besonders empfehlenswert bewerten?
- das ECARF-Siegel weltweit in mehr als 30 Ländern eingesetzt wird?
- ein Biosiegel das Zertifikat "allergikerfreundlich" nicht ersetzt, da auch natürliche Stoffe Allergien auslösen können?